Verbraucherzentrale Bayern

Photovoltaik im Mehrfamilienhaus – die „Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung“!  

Logo verbraucherzentrale Bayern
kostenfreier Online-Vortrag
Unabhängig von "Mieterstrommodellen" ist die „gemeinschaftliche Gebäudeversorgung“ ein Betriebskonzept für Mehrfamilienhäuser, das es allen Parteien erlaubt, Strom vom Dach, mit voraussichtlich weniger Verwaltungsaufwand zu nutzen. Die Basis ist etwa eine Photovoltaikanlage in Gemeinschaftseigentum. Klingt interessant, bietet neue Chancen und birgt Fragen, wie z.B.: Welche Betriebskonzepte für Photovoltaik gibt es? Was ist speziell unter „Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung“ zu verstehen? Wie kann eine Abrechnung aussehen? Gibt es finanzielle Vorteile? Wer ist der Betreiber der Anlage und vieles mehr. In dem Vortrag stellen wir die „Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung“ vor. Es werden Grundsätze und verschiedene Musterberechnungen zur Verteilung der gemeinschaftlich erzeugten Energie erklärt. Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen.

Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Verbraucher:innen aus Mehrfamilienhäusern.

Referent: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.


1 Abend
Donnerstag, 05.02.2026, 19:00 - 20:00 Uhr
1 Termin(e)
Do 05.02.2026 19:00 - 20:00 UhrOnline
252.99K.V0041
kostenfrei

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)

Klicken Sie auf das Datum eines Termin, um zu den Details des jeweilen Kurstages zu gelangen