Gemeinnütziger Verein Volkshochschule
Die Volkshochschule im Landkreis Neu-Ulm ist ein gemeinnütziger Verein, der 1983 ins Leben gerufen wurde. Auf die vhs wurde der
Erwachsenenbildungsauftrag der Gemeinden im Landkreis Neu-Ulm nach Art. 57 der Gemeindeordnung (GO) für den Freistaat Bayern übertragen. Sie unterliegt damit einer besonderen gesellschaftlichen und sozialen Verantwortung, die Partei und Konfessionen übergreifend agiert.
Unser Bildungsauftrag bezieht sich auf
- das stetig verändernde soziale und gesellschaftliche Umfeld,
- das „Lebenslange Lernen“ als Teil der Selbst- und Informationskompetenz des Einzelnen,
- berufliche Anforderungen sowie
- auf die Freizeitgestaltung.
Wir verstehen uns als Begegnungsstätte und Lernort für alle Menschen - unabhängig von ihrem Alter, ihrer Herkunft, ihrer Nationalität und ihrem Glauben. Unsere Arbeit beruht auf den Werten unserer demokratischen Grundwerte.
vhs-Geschäftsstelle
Sitz der Volkshochschule im Landkreis Neu-Ulm ist satzungsgemäß Illertissen.

Carolin Gehring leitet seit 2019 unsere Volkshochschule. Martina
Hürter, Gabi Gramm, Sandra Paul sowie Sylvia Kolbe komplettieren
als fester und unverzichtbarer Bestandteil das vhs-Team.
Wir sind gerne für Sie da!
Unsere Geschäftsstelle in der Dietenheimer Str. 7, Illertissen ist zentral gelegen und beinhaltet neben unseren Büros auch einen eigenen Computer- sowie einen Seminarraum.

Unser Angebot
Wir widmen uns folgenden Themen in der Erwachsenenbildung:
- Beruf, Karriere und EDV
- Sprachen
- Gesundheit
- Gesellschaft
- Kultur und Gestalten
Die
Veranstaltungen reichen von den typischen Semester-Kursen, über
Vorträge, Workshops, Führungen, Tagesfahrten, Reisen und Lesungen.
Unsere Angebote werden zweimal jährlich über Programmheft, über das
Internet und über die örtliche Presse veröffentlicht. Kurse und
Veranstaltungen finden in städtischen, kirchlichen und privaten
Räumlichkeiten in 14 sogenannten „Außenstellen“ des Landkreises statt.
Diese werden von unseren vhs-Außenstellenleiterinnen und -leitern
betreut. Es handelt sich dabei um Vertreterinnen und Vertreter der vhs
vor Ort, die sich mit Veranstaltungsideen in das vhs-Programm einbringen
und direkten Kontakt zu den Rathäusern und Schulen halten.
Unsere Vorstandschaft
Die aktuellen Vorstandsmitglieder unserer Volkshochschule im Landkreis Neu-Ulm e.V. sind:
1. Vorstand: | Jürgen Eisen, 1. Bgm Illertissen | |
Stellvertreter: | Karl Janson, 1. Bgm. Vöhringen a. D. Erich Winkler, 1. Bgm. Nersingen | |
Vertreter des Landkreises: | Roland Hunger | |
Beisitzer: | Thorsten Freudenberger, Landrat Dr. Wolfgang Fendt, 1. Bgm. Weißenhorn Ralph Seiffert Walter Wörtz |
Gemeinsam stark in der Region
Wir sagen DANKE an die Gemeinden, an die Städte und an den Landkreis für das gemeinsame Miteinander!
Dank
mehrerer langjähriger Kooperationen, beispielsweise mit GAU -
Schutzgemeinschaft für den Neu-Ulmer Lebensraum, Landesbund für
Vogelschutz, BUND Naturschutz in Bayern e.V. oder dem Museum für
Gartenkultur Illertissen bieten wir auch im Bereich Natur und Umwelt ein
umfangreiches Exkursions- und Kursangebot an.
Die Beteilung der
Volkshochschule am Kooperationsprojekt „Franz Martin Kuen“ zum 300.
Geburtstag des namhaften Rokoko-Maler aus Weißenhorn, zählte zu den
kulturellen Highlights in den letzten Jahren. Rund 50 Veranstaltungen -
Ausstellungen, Führungen, Vorträge, Konzerte, Kinderaktionen etc.
erschlossen dessen Leben und künstlerisches Schaffen.
Die aktive
Mitgliedschaft in der Bildungsregion sowie in der Gesundheitsregion Plus
des Landkreises Neu-Ulm bietet eine Vernetzung und fruchtbaren
Austausch, deren Resultat u. a. Gemeinschaftsveranstaltungen wie
beispielsweise „Der kleine Wutzwerg ist am Werk – was tun?“ (21.10.2019)
oder „Wirksame Strategien bei Stress und Erschöpfung“ (19.01.2021)
sind.
Neue Kooperationen, wie beispielsweise mit den drei Familienstützpunkten im Landkreis Neu-Ulm, ergänzen unsere eigenen vhs-Angebote im Bereich „Familienbildung“.
Neue Kooperationen, wie beispielsweise mit den drei Familienstützpunkten im Landkreis Neu-Ulm, ergänzen unsere eigenen vhs-Angebote im Bereich „Familienbildung“.
Gemeinsam mit Firmen und
Betriebe aus den verschiedenen Branchen in der Region organisieren wir
regelmäßig Betriebsführungen, die den Teilnehmenden wertvolle Einblicke
gewähren.
Profitieren Sie darüber hinaus von unserer Kooperation mit der AOK Bayern
Direktion Günzburg, wodurch Sie gegen Vorlage ihrer Gesundheitskarte
freien Eintritt zu unseren regelmäßigen stattfindenden Vorträgen zum
Thema Gesundheit erhalten.
Mitgliedschaften
