„Die Sprache der Giraffen“ Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

Diese f o l g e n d e n Vorteile machen das Training zur Gewaltfreien Kommunikation zu einem wertvollen Werkzeug für persönliches Wachstum, zwischenmenschliche Beziehungen und eine friedliche Konfliktlösung.
Hinweis: Die Online-Kursstunde wird über Zoom live übertragen. Sie erhalten als angemeldeter Teilnehmer am Tag der 1. Kursstunde den Link zur Teilnahme.
- Verbesserte zwischenmenschliche Beziehungen : GfK legt großen Wert auf Empathie und das Verständnis der Bedürfnisse und Gefühle anderer Menschen. Durch das Training entwickeln die Teilnehmer eine größere Sensibilität für die Bedürfnisse ihrer Mitmenschen und lernen, ihre eigenen Bedürfnisse klar auszudrücken. Dies trägt dazu bei, Beziehungen zu stärken, Verständnis aufzubauen und Kommunikationshindernisse zu überwinden.
- Effektive Kommunikation: Die GfK bietet praktische Werkzeuge und Modelle, um Kommunikation effektiver zu gestalten. Die Teilnehmer lernen, ihre Botschaften klar und respektvoll zu formulieren und besser zuzuhören. Durch das Training verbessern sie ihre Fähigkeit, Missverständnisse zu vermeiden, ihre Anliegen deutlich zu kommunizieren und auf eine Weise zu sprechen, die den Dialog und das gegenseitige Verständnis fördert.
- Konstruktive Veränderungen: GfK fördert einen proaktiven Ansatz zur Veränderung. Teilnehmer lernen, Verantwortung für ihre eigenen Bedürfnisse und Handlungen zu übernehmen und konstruktive Lösungen für Probleme zu finden. Das Training unterstützt die Entwicklung einer positiven Haltung und ermutigt dazu, Veränderungen anzustreben , die zu persönlichem Wachstum und zu einer positiven Veränderung in der eigenen Umgebung führen.
- Konfliktlösung: Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Marshall B. Rosenberg, ermöglicht es den Teilnehmer(innen), effektive Werkzeuge und Strategien zu erlernen, um Konflikte auf konstruktive und gewaltfreie Weise anzugehen. Es fördert die Fähigkeit, Konflikte zu erkennen, zu verstehen und zu lösen, ohne dabei auf Aggression oder Gewalt zurückzugreifen.
- Empowerment: Das Training zur Gewaltfreien Kommunikation stärkt die individuelleSelbstwirksamkeit. Die Teilnehmer gewinnen das Vertrauen, schwierige Gespräche anzugehen und sich authentisch auszudrücken. Sie erlangen die Fähigkeit, ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen und für sie einzustehen, was zu einem gesteigerten Selbstbewusstsein und einer verbesserten Selbstakzeptanz führt.
Für wen ist dieses Training geeignet: Fach und Führungskräfte aus allen Branchen sowie (Ehrenamtliche)
MitarbeiterInnen, die ihre Kommunikationskompetenz gezielt verbessern wollen.
MitarbeiterInnen, die ihre Kommunikationskompetenz gezielt verbessern wollen.
Inhalt:
Aktives Zuhören nach Carl Rogers (empathisch und zugewandt zuhören)
- Ich Botschaften nach Thomas Gordon
- Beobachtung und Bewertung voneinander trennen
- Die eigenen Gefühle wahrnehmen
- Die eigenen Bedürfnisse erkennen
- Ehrlich und klar die eigenen Wünsche äußern
- Die 4 Ebenen der GfK in Theorie und Praxis (2 x 4 Schritte der GfK)
- Erproben und Einüben in unterschiedlichen Gespräch Situationen
Hinweis: Für dieses Live Online Training braucht es keine Vorbereitung. Berufsfeldübergreifend
Hinweis: Die Online-Kursstunde wird über Zoom live übertragen. Sie erhalten als angemeldeter Teilnehmer am Tag der 1. Kursstunde den Link zur Teilnahme.
2 Tage, 09.03.2026, 16.03.2026 Montag, wöchentlich, 10:00 - 15:30 Uhr | |
Serpil Mağlıҫoğlu | |
252.99E.B0102 | |
Kursgebühr: 112,00 € | (gültig von 1 bis 16 Teilnehmenden)