Erziehen ohne Schimpfen – Alltagsstrategien für eine artgerechte Erziehung  

Glückliche Eltern-, Kindbeziehung
Großer Bildungs- und Erziehungsvortrag mit Erfolgsautorin Nicola Schmidt
Eine Kooperationsveranstaltung der Bildungsregion Landkreis Neu-Ulm, der Volkshochschule Neu-Ulm, des Bildungszentrums für Familie, Umwelt und Kultur sowie Kloster Roggenburg.

Schimpfen ist häufig ein fester Bestandteil der Erziehung. Wenn das Kind etwas angestellt hat oder nicht hören will, wird geschimpft. Eltern ertappen sich dabei, dass sie sich nicht anders zu helfen wissen. Und auch Fachpersonal stößt derweil an Grenzen. Aber kann Schimpfen auch schaden? Und geht es überhaupt ohne?
Tatsächlich kann Schimpfen unerwünschte Nebenwirkungen haben: Das Selbstwertgefühl der Kinder leidet, der Lerneffekt ist selten positiv und es belastet die Beziehung. Nicola Schmidt zeigt die Alternativen zum Schimpfen und gibt wertvolle Alltagstipps.
Ein wichtiger Schritt ist es, die Ursachen zu erkennen. Durch Organisation des Alltags, simple Minuten-Übungen und Schulung der Achtsamkeit kommt man oft schon ein großes Stück voran. Auch um Kommunikation geht es, um Regeln und darum, wie man mit Fehlern umgeht: Mit Klarheit, Empathie und Spiegelung lassen sich Konflikte viel besser lösen als mit Lautstärke.
Nicola Schmidt vermittelt Erziehungswissen in Bestform: unterhaltsam mit einem sehr genauen Blick auf den Alltag mit Kindern klug recherchiert, wissenschaftlich handfest, humorvoll und erfrischend undogmatisch.

Kartenreservierung unter Tel: (07300) 9611550 oder kartenreservierung@kloster-roggenburg.de oder über den Online-Veranstaltungskalender.


1 Abend
Montag, 20.10.2025, 19:30 - 21:00 Uhr
Einlass ab 18:30 Uhr
1 Termin(e)
Mo 20.10.2025 19:30 - 21:00 Uhr Klostergasthof, Klosterstr. 2, 89297 Roggenburg, Festsaal
252.45X.V0001
Eintritt: 5,00 €, ermäßigter Preis: 3,00 € (bei Vorlage: Schul-/Studierenden-/Feiwilligen-/Behindertenausweis, Azubi-/Jugendleiter-Card, Ehrenamtskarte)

Klicken Sie auf das Datum eines Termin, um zu den Details des jeweilen Kurstages zu gelangen