Linux Praxiskurs: Der eigene Familien-Homeserver - einfach, günstig und privat neu  

Laptop vereinfachte Darstellung

In der Online-Sitzung wird Schritt für Schritt gezeigt, wie man mit günstiger Hardware und kostenloser Software zu Hause einen Familien-Server einrichten kann. Ob PC, Notebook, Tablet oder Smartphone - alle in der Familie können die Dienste nutzen. Und dazu bleiben die Daten geschützt und landen nicht in der "Cloud" eines Unternehmens.

Darum wird es gehen:

- Welche Hardware kann genutzt werden? Oft ist ein ausgedientes Notebook bereits ausreichend. Mini-PC, NAS, ein kleiner Raspberry Pi - der Homeserver läuft auch auf anspruchslosen und günstigen Geräten.
- Welches Betriebssystem wählt man und wie installiert man es? Keine Sorge - die Installation eine schlanken Linux-Basissystems ist in wenigen Minuten erledigt. Eine Auswahl von Systemen und deren Vor- und Nachteile wird vorgestellt.
- Wie installiert man Anwendungen? Auch das ist inzwischen sehr einfach geworden. Es werden die Grundzüge von sogenannten Docker-Containern erklärt: Wenige Textzeilen genügen und der Dienst auf dem Homeserver läuft..

Praxisbeispiele:

Schwerpunkt wird der Nutzen im Alltag für die eigenen Arbeitsabläufe und Angebote für die Familie sein. Dazu wird ein Überblick zu folgenden Themen gegeben:

- Immich: Ein Fotoserver, der auch große Mengen an Bildern und Videos aufnimmt und sehr ähnlich wie Google Fotos darstellt. Aber die Bilder bleiben auf dem eigenen Gerät und verlassen nicht das Haus. Aufnahmen der Smartphones werden automatisch synchronisiert, sobald man wieder im heimischen WLAN ist.
- Familien-Kalender: Termine, Adressen, Kontakte - jedes Familienmitglied hat seinen eigenen Bereich, aber man kann auch übergreifend Daten pflegen. So vergisst keiner, dass die Feier für Onkel Udo am kommenden Samstag stattfindet. Eine automatische Synchronisation mit Kalender auf dem Smartphone oder Telefonnummern in der FritzBox funktioniert auch.
- Paperless-ngx: Briefe, Rechnungen und Verträge scannen und zu jeder Zeit in einem Dokumentenarchiv griffbereit haben. Dazu eine starke Suchfunktion - und der nächste Steuertermin kann kommen.
- Backup-Strategien: Oft genügt es, eine USB-SSD anzuschließen, um ausreichend Platz für Backups wichtiger Dateien zu erhalten. Da unser Server 24/7 einsatzbereit ist, kann die Arbeit in der Nacht automatisiert erledigt werden - und man ist immer auf der sicheren Seite.

Vorkenntnisse: Der Kurs richtet sich an Einsteiger, so dass keine besonderen Vorkenntnisse notwendig sind. Es sollen erste Schritte vermittelt werden, damit anschließend eigene Erfahrungen gewonnen werden können. Ziel ist es, ein grundsätzliches Verständnis von dem zu gewinnen, was ein Homeserver ist und leisten kann.

Hinweis: Der Online-Vortrag findet über Zoom statt. Als angemeldeter Teilnehmer erhalten Sie am Vortragstag von uns per Mail einen Link, über welchen Sie direkt am Vortrag teilnehmen können.

Ansprechpartner: Stefan Michaelis
Telefonnummer: 07303 16633-12


1 Abend
Dienstag, 10.02.2026, 18:00 - 20:15 Uhr
1 Termin(e)
Di 10.02.2026 18:00 - 20:15 Uhr Zoom, Online
Herbert Hertramph
, Sozialwissenschaftler
252.99E.C3002
13,50 € (nicht rabattierbar)

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)

Klicken Sie auf das Datum eines Termin, um zu den Details des jeweilen Kurstages zu gelangen