In Würde zu sich stehen – Neues Kursangebot für Menschen mit psychischer Erkrankung im Landkreis Neu-Ulm
Menschen mit psychischer
 Erkrankung kennen das: die Unsicherheit, ob man offen über die eigene 
Situation sprechen kann. Die Sorge vor Vorurteilen im Freundeskreis oder
 bei Nachbarn. Die schwierige Frage: Erzähle ich davon – und wenn ja, 
wem und wie?
Diese Entscheidungen können den Alltag belasten und die Genesung erschweren.
Unser neues Kursangebot: „In Würde zu sich stehen“ (IWS)
Hier sollten Betroffene aufmerksam werden:
Ab
 sofort bieten die Gesundheitsregion plus und die Volkshochschule im 
Landkreis Neu-Ulm Kooperation mit der Sektion Public Mental Health der 
Universität Ulm/BKH Günzburg das Gruppenprogramm „In Würde zu sich 
stehen“ an – sowohl als Präsenz- als auch als Online-Kurs.
Das 
wissenschaftlich fundierte Programm unterstützt Menschen mit psychischer
 Erkrankung dabei, selbstbewusst Entscheidungen über die Offenlegung 
ihrer Erkrankung zu treffen.
In vier Terminen à zwei Stunden beschäftigen sich die Teilnehmenden mit wichtigen Fragen:
•    Welche Vor- und Nachteile hat Offenlegung in verschiedenen Situationen?
•    Welche Stufen der Offenlegung gibt es – von völliger Geheimhaltung bis hin zum aktiven Teilen der eigenen Geschichte?
•    Wie kann ich meine Geschichte erzählen, wenn ich das möchte?
•    Wie finde ich meine persönliche Haltung zum Thema Offenlegung?
Wichtig:
 Es geht nie darum, Teilnehmende zur Offenlegung zu bewegen. Das 
Programm unterstützt vielmehr dabei, eine strategische und individuelle 
Entscheidung zu treffen – ganz nach den eigenen Bedürfnissen.
Geschulte Peers als Gruppenleiter
„Menschen
 mit eigener Erfahrung können am besten verstehen, vor welchen 
Herausforderungen Betroffene stehen“ – diesem Prinzip folgt das 
IWS-Programm konsequent.
Die Gruppen werden von speziell geschulten 
Peers geleitet, die selbst Erfahrung mit psychischer Erkrankung haben. 
Mit einem strukturierten Arbeitsbuch schaffen sie einen geschützten Raum
 für offenen Austausch.
Forschungsergebnisse aus einem vom Bundesgesundheitsministerium geförderten Projekt zeigen:
Teilnehmende berichten von weniger Selbststigma, besserer Lebensqualität und Fortschritten auf dem Weg zur Genesung.
Machen Sie mit – Sie können nur profitieren
Die Teilnahme ist kostenlos und richtet sich an Menschen mit aktueller oder früherer psychischer Erkrankung.
Die
 Gesundheitsregion Plus des Landkreises Neu-Ulm unterstützt dieses 
Angebot finanziell, um es langfristig in unserer Region zu verankern.
Anmeldung: Über die Volkshochschule im Landkreis Neu-Ulm unter folgenden Link:
 
Für Jugendliche und junge Erwachsene (14–21 Jahre) mit psychischer Erkrankung:
Bis
 Herbst 2026 werden IWS-Gruppen im Rahmen einer vom 
Bundesforschungsministerium geförderten Studie angeboten. Die Teilnahme 
an begleitenden Fragebögen wird mit bis zu 90 € vergütet.
Interessierte können sich bei Jana Hörger informieren: jana-2.hoerger@uni-ulm.de