Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“

Kernstück des vom Bundesfamilienminsterium initiierten und finanzierten Programms "Sprachkitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" ist die Qualitätsentwicklung in der frühkindlichen Bildung in den Kitas.
Dabei stehen im Unterschied zu klassischen Förderprogrammen die Kitas selbst und die darin arbeitenden Fachkräfte im Fokus. Das Programm will Reflexionsprozesse in den Kitas und insbesondere bei den Fachkräften anregen, die dazu führen, die kindliche Entwicklung im Vorschulalter alltagsorientiert und bezogen auf die individuellen Belange jedes einzelnen Kindes angemessen begleiten zu können.
Es findet also ein Perspektivenwechsel statt: Weg von der Frage, was das einzelne Kind nicht oder noch nicht kann und welche Fördermaßnahmen für dessen Entwicklung nötig sind, hin zur Fragestellung, was die pädagogischen Fachkräfte tun oder lassen sollten, um die eigendynamische Entwicklung der Kinder angemessen unterstützen zu können.
Handlungsfelder
Alltagsorientierte sprachliche Bildung: Hier geht es im Wesentlichen um die Sensibilisierung der Fachkräfte für alltägliche Situationen, in denen die sprachliche Entwicklung der Kinder begleitet und unterstützt werden kann, ohne wie bei herkömmlichen Förderprogrammen eine Besonderung nach vorher beobachteten Defiziten vorzunehmen.
Inklusive Pädagogik: Der Begriff der Inklusion geht von einer Gemeinschaft aus, zu der immer schon alle in gleichwertiger Weise dazugehören. Die Fachkräfte in den Kitas haben damit den Auftrag, die pädagogische Arbeit in der Kita so zu gestalten, dass alle daran Beteiligten (Kinder, Eltern, Großeltern, Fachkräfte …) in all ihrer Unterschiedlichkeit (Diversität) einen für sie guten Platz im System Kita einnehmen können.
Organisationsform
Das Bundesprogramm "Spachkitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" startete 2016.
Seit 2017 ist auch die vhs im Landkreis Neu-Ulm Trägerin eines Verbundes, in dem jeweils 10-15 teilnehmende Kitas zur Vernetzung und Kooperation zusammengeschlossen haben. Dem Verlängerungsantrag bis 31.12.2022 wurde stattgegeben. Jeder Verbund hat eine zusätzliche Fachberatung, die die Umsetzung des Bundesprogramms in den einzelnen Kitas begleitet und unterstützt. Dies erfolgt sowohl in Form von Arbeitskreisen und Verbundtreffen für die Tandems (Kita-Leitung und zusätzliche Fachkraft) als auch durch Beratungsgespräche in den Kitas vor Ort.
Ziel ist es, eine für die jeweilige Kita passende und leistbare Umsetzung der Grundgedanken des Programms zu entwickeln.
Kitas im Verbund
Kindertagesstätte Märchenland, Blaubeuren
Kinderhaus am Lindenhof, Geislingen
Kinderhaus der kleinen Siedlungsstrolche, Geislingen
Evang. Kindertagesstätte, Illertissen
Kindertagesstätte St. Antonius Tiefenbach, Illertissen
Kinderhaus Am Waldesrand, Lonsee
Kindertagesstätte Zauberwald, Neu-Ulm
Kindertagesstätte Schatzinsel, Neu-Ulm
Zum 31.12.2020 verabschieden wir aus dem Verbund:
Integrative Kindertagesstätte, Neu-Ulm
Kindergarten Bunte Welt, Geislingen
Evang. Kindergarten Am Dodelweg, Blaubeuren
Neu im Verbund begrüßen wir:
Kita Stadtpiraten, Illertissen
Kath. Kindergarten Zum Guten Hirten, Altenstadt
Kath. Kindergarten St. Dionysius, Oberfahlheim
Kontakt
Lisa Groß
Fachberaterin
Volkshochschule im Landkreis Neu-Ulm e.V.
Bundesprogramm Sprach-KitasHauptstraße 4, 89257 Illertissen
Telefon: 0176 542 022 34
E-Mail: sprachkitas@vhs-neu-ulm.de